CAEK

POSTGRADUIERTENKURS

14. – 15. Februar 2025
Dorint Kongresshotel Düsseldorf/Neuss

Programm

Donnerstag, 13. Februar 2025 (Sonographiekurs)

20-minütige theoretische Einführung in die Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Sonografie mit Erläuterung der TI-RADS Klassifikation zur Einschätzung des Malignitätsrisikos von Schilddrüsenknoten.

Anschließend eigenständiger Ultraschall der Teilnehmenden unter Anleitung der Tutoren mit Vermittlung von Tipps und Tricks in kleinen Gruppen  (5-6 Teilnehmer). Der Kurs findet von 16:00 – 18:00 Uhr statt.

Tutoren:
Sandra Klewer
Susan Schahadat
Eva-Lotte Tong
Mandy Vogt
Katharina von Schenk

Freitag, 14. Februar 2025

08:15 – 08:30 Uhr
Begrüßung
Katharina von Schenk & Katharina Holzer

08:30 – 10:30 Uhr | SESSION 1
Hyperthyreote Struma
Vorsitz: Dietmar Simon, Anke Meyer 

  • Operation des M. Basedow- how to do
    Michael Hermann
  • M. Basedow – postoperative Probleme
    Polina Knyazeva
  • M. Basedow – neue Therapieoptionen der Endokrinen Orbithopatie
    Anja Eckstein
  • Schilddüsenautonomie, Radiojodtherapie: Vor- und Nachteile
    Andreas Zielke
  • Schilddrüsenautonomie, Radiofrequenzablation: Vor- und Nachteile
    Robert Lienenlüke
  • Schilddüsenautonomie, Operation: Vor- und Nachteile
     Judith Dibbern

10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:00 – 12:45 Uhr | SESSION 2
Schilddrüsenchirurgie in Jugend und Senium
Vorsitz: Peter Goretzki, Nada Rayes

  • Schilddrüsenkarzinom bei Kindern
     Kerstin Lorenz
  • Benigne Struma bei Kindern – OP wann und wie?
    Peter Goretzki
  • Hyperthyreose bei Kindern
    Nada Rayes
  • Schilddrüsenkarzinom im Alter – Outcome + Risikofaktoren
    Martina Mogl
  • Struma permagna / retrosternal Struma bei Älteren
    Arnold Trupka
  • Der interessante Fall
    Roswitha Köberle

12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

13:45 – 15:45 Uhr | SESSION 3
Schilddrüsenkarzinom – die neuen Leitlinien
Vorsitz: Kerstin Lorenz, Matthias Schmidt

  • Die neuen Leitlinien: was geht – was kommt?
    Matthias Schmidt
  • pap. Schilddrüsenkarzinom < 1cm: beobachten oder operieren?
    Constanza Chiapponi
  • Zentrale Lymphknotendissektion: wann und wie?
     Katharina Holzer
  • Laterale Lymphknotendissektion: wann und wie?
    Michael Hermann
  • Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom: medikamentöse Therapieoptionen
     Tim Brandenburg
  • Der interessante Fall: Nachsorgeempfehlung von Borderline-Tumoren der Schilddrüse
    Josefine Heyn

15:45 – 16:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

15:45 – 18:00 Uhr | SESSION 4
Künstliche Intelligenz und Innovation
Vorsitz: Katharina Holzer, Elias Karakas

  • KI und Ultraschall – was bringt uns das?
     James Nagarajah
  • TOETVA Fortschritt und Grenzen
    Elias Karakas
  • Robotische Schilddrüsenresektion: Zukunft oder Spielerei?
    Elisabeth Maurer
  • Robotische Konsolenresektion des Pankreas
    Ayman Agha
  • Der interessante Fall: Schilddrüsenteratom-ein klinischer Albtraum
    Alexander Abazid

17:45 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstags

ab 18:30/19:00 Uhr
Festabend im Port Victoria

Samstag, 15. Februar 2025

09:00 – 10:45 Uhr | SESSION 5
Hyperparathyreoidismus und Knochenstoffwechsel
Vorsitz: Constanza Chiapponi, Michael Hermann

  • Hyperparathyreoidismus (I°+ II°) Auswirkung auf den Knochenstoffwechsel
    Alexandra Zahn
  • Primärer Hyperparathyreoidismus und Mehrdrüsenerkrankung
    Alexandra Zahn
  • Das atypische Nebenschilddüsenadenom
    Corinna Wicke
  • Operation des nicht lokalisierten Hyperparathyreoidismus PRO
    Christina Lenschow
  • Operation des nicht lokalisierten Hyperparathyreoidismus CONTRA
    Dietmar Simon
  • Wann sollte der sekundäre Hyperparathyreoismus aus Sicht des Nephrologen operiert werden?
    N.N.
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus How to do/ Probleme?
    Anke Meyer
  • Der interessante Fall

10:45 – 11:30 Uhr
Brunch und Besuch der Industrieausstellung

11:30 – 13:15 Uhr | SESSION 6
Neuroendokrine Tumoren
Vorsitz: Nehara Begum, Detlef Bartsch

  • Neuroendokrine Mischtumore
    Peter Goretzki
  • Lifestyle und Risikofaktoren für die Entwicklung von neuroendokrinen Tumoren
    Nehara Begum
  • NET 2.0 Sinn und Grenzen der robotischen endokrinen Chirurgie
    Ayman Agha
  • Phäochromozytom – best practice
    Piero Alesina
  • Der interessante Fall
    Lina Lang

13:15 – 13:25 Uhr Uhr
Verabschiedung
Dr. Aycan Akca, Dr. Sandra Klewer, Katharina von Schenk

13:25 Uhr
Ende der Veranstaltung

Der Postgraduiertenkurs der CAEK wurde, unter Voraussetzung der vollständigen Teilnahme, von der Ärztekammer Nordrhein mit 13 Fortbildungspunkten in der Kategorie A zertifiziert.

Ihre spannenden Fälle sind gefragt!

Wir möchten in jeder Programmsession einen interessanten Fall aus der Praxis oder Klinik vorstellen.
Senden Sie uns Ihre spannenden Fälle gerne bis zum 15. Januar 2025 an caek@wikonect.de.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu den Themen:

  • Hyperthyreote Struma
  • Schilddrüsenchirurgie in Jugend und Senium
  • Schilddrüsenkarzinom – die neuen Leitlinien
  • Künstliche Intelligenz und Innovation
  • Hyperparathyreoidismus und Knochenstoffwechsel
  • Neuroendokrine Tumoren